Montag, 26. Dezember 2011

Ein Razorback kriegt Farbe ab - Teil 2

Was jetzt noch folgt sind Kleinigkeiten. Der Waffenturm, die Dachluken, ein paar kleine Schrammen hier und da und der Zierrat.
Das fertige Ergebnis sehr ihr hier.

Samstag, 24. Dezember 2011

Tötliches Team

Weil ich gerade so fleißig bin, hier eine kleine Augenweide in Form meiner beiden Lieblinge. 
Bjørn the Fell-Handed (links) und Ahriman Eisschwinge (rechts) geben sich die Ehre.

Freitag, 23. Dezember 2011

Ein Razorback kriegt Farbe ab - Teil 1


Wir starten mit einem schwarz grundierten Modell.
Einfach Spraydose drauf und ab dafür!
Anschließend bekommt das ganze Modell einen Anstrich in der Grundfarbe. Die fleckigen Stellen bekommen wie ihr später seht eine andere Farbe. Die Ketten werden von der Bemalung natürlich ausgespart, ebenso verzichte ich auf Bemalung des Innenraums und des Fahrzeugbodens. Hier geht es um schnellen Erfolg, schließlich habe ich eine Wette am Hals!


Nun kümmern wir uns um ein bisschen Farbe. Die Space Wolves benutzen rote und gelbe Ehrenabzeichen und Schulterpanzer, um ihren Rang innerhalb des Rudels zu kennzeichnen. Daher sind diese Farben ideal, um sie auf dem Razorback zu benutzen. Schwarze Tusche entlang der Ränder schafft den Effekt von festgesetztem Dreck in den Ritzen der Kriegsmaschine. Schließlich steht nicht auf jedem Schlachtfeld eine Autowaschanlage zur Verfügung.


Nun kommt eine kleine Spezialität von mir. Da ich für freehands einfach nicht die Geduld aufbringe, bediene ich mich für das Aufbringen von Wolf-Symbolen eines Tricks. Ich male mir das gewünschte Symbol auf ein Blatt Papier, schneide es vorsichtig aus, klebe es mit Klebeband auf die gewünschte Stelle und decke den Rest des Panzers mit Papierresten ab. Nun kommt wieder die Spraydose zum Einsatz.
Einmal kurz draufgehalten und wie gewohnt ein paar Minuten trocknen lassen.
Das Papier anschließend einfach ablösen und das Ergebnis bestaunen. Anschließend kann man mit dem Detailpinsel und schwarzer Farbe die letzten Macken nachbessern.



 Jetzt wird es schmutzig. Die von mir bemalten bases stellen einen erdigen Untergrund dar, bei dem die Marines ihre Rüstungen nach der Schlacht sicherlich in die Waschmaschine stecken müssen. Dem entsprechend sehen auch die Fahrzeuge der Krieger aus. Der gesamte untere Teil des Fahrzeugs wird mit Calthan Brown, Tellarn Flesh und letztlich mit Undercoat Black bebürstet, bis er vor Dreck steht. Danach wird mit einem leicht feuchten Pinsel drüber gestrichen, um aus Erde Matsch werden zu lassen. Eine ebensolche Behandlung bekommen auch die Panzerketten und ein Großteil der Heckklappe (schließlich fällt sie beim Ein- und Ausladen der Marines zu Boden).


In Teil 2 seht ihr wie es weiter geht.
Stay tuned!

Aspekt in Aspik

Der erste von Asuryans Jägern verlässt das Fließband. Bei genauerem Hinsehen, erkennt man hier und da noch ein paar Macken, aber wir wollen mal nicht päpstlicher sein, als der Papst.

  • Was haltet ihr von der "Lackierung"?

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Finecast - Es geht weiter

So, ich habe die beiden Finecast Modelle denn mal aus ihren Verpackungen geholt und zusammen gebaut. Damit ihr auch was davon habt, habe ich ein paar Fotos geschossen, die ihr gleich auch sehen dürft.

Also erstmal vorweg: Ich bin begeistert von den Modellen. Die Details sind echt extrem sauber und vor allem verdammt zahlreich. Der Herr Coteaz ist noch relativ harmlos, aber der Draigo hat echt satt Details. Die Qualität der Modelle hat absolut gestimmt. Bei dem Vogel von Coteaz ist mir aufgefallen, dass es ein paar dieser Luftlöcher vorhanden waren. Aber die waren so klein, dass die sicherlich durch die Grundierung verstopft wurden. Ansonsten gab es nix zu bemängeln.
Die beiden Kollegen noch in der Verpackung
Coteaz noch im Rahmen...

Allgemein lässt sich das Resin super sauber verarbeiten. Die Reste von den Gussrahmen bekommt man ohne jeden Aufwand ab und die papierartigen Reste springen auch quasi von selber von den Figuren. Also wenn man nicht gerade einen dieser "Fehlpressungen" erwischt, von denen so viele schreiben, dann ist das echt eine feine Sache. Bin wirklich begeistert.



... und in einem Stück

Draigos  Einzelteile vor dem Entgraten

Draigo komplett
Bei Draigo ist das Schild noch gesteckt und er ist noch nicht auf die Base geklebt. Ich wollte es mir bei Malen nicht schwerer machen, als es eh schon wird. Coteaz ist schon komplett geklebt, weil der nicht so viele "verstecke" Ecken hat, wo ich mit artistischen Verrenkungen ran muss.

Freu mich schon, wenn ich die Kerle irgendwann fertig habe und sie in voller Pracht über das Feld wandern.


Der Imperator beschützt!

Weltenschiff Schnappi ist gelandet

Ich bin verrückt!
Ich geb es zu. Zu viel Geld hab ich auch und dazu noch einen Kameraden, der es versteht mich weich zu kochen. Nachdem Jens sich die Imperiale Armee zugelegt hat und mal eben ein Kill-Team aus dem Ärmel schüttelt, muss ich natürlich nachziehen.
Da ich schon seit meinem Start in das Hobby mit den Eldar liebäugel, fiel die Antwort auf die Frage "Was für eine Armee, wenn irgendwann mal eine neue?" ziemlich leicht. Gut, das irgendwann kam ziemlich früh und da hab ich mal eben meine eigenen 200 Punkte aufgefahren.
Sie sind noch nicht alle zusammengebaut, aber das ist bis zu den Matches am 29. sicher erledigt.
Mögen die Runen mir gewogen sein...

Mittwoch, 21. Dezember 2011

Farbschema

Heute mal das Farbschema mit den beiden neugekauften Farbe getestet bzw. überhaupt erstmal überlegt.

Bin recht zufrieden damit, aber ist noch ausbaufähig. Aber für den ersten Wurf ganz okay.


Der Imperator beschützt!